BEGABTENFÖRDERUNG

Begabtenförderung an unserer Schule

An unserer Schule verstehen wir Begabtenförderung als ein Angebot für alle Kinder, die besondere Interessen und Stärken in einem oder mehreren Bereichen zeigen. Ziel ist es, individuelle Talente zu entdecken, zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Derzeit bieten wir im Rahmen der Begabtenförderung feste Angebote an:

  • Schulchor
  • Orchester
  • Talentgruppe Sport
  • Mathezirkel für Klasse 3 und 4,

sowie die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben. Ergänzt wird unser Programm durch Enrichment-Kurse, die von externen Fachkräften geleitet werden.

So schaffen wir vielfältige Möglichkeiten, Neugierde zu wecken, besondere Begabungen zu fördern und Freude am Lernen zu stärken.

 

Unsere Schule ist Teil von „Leistung macht Schule“ (LemaS)

Als LemaS-Schule nehmen wir an einem bundesweiten Projekt zur Förderung besonders leistungsstarker Kinder teil. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie können wir Talente frühzeitig erkennen und gezielt fördern – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund?

Wir verstehen Begabung als etwas Vielfältiges. Sie kann sich in vielen Bereichen zeigen – sprachlich, musikalisch, naturwissenschaftlich, sportlich, sozial oder kreativ.

Durch unsere Arbeit im LemaS-Projekt entwickeln wir neue Ideen für eine Schule, in der jedes Kind die Chance bekommt, seine Stärken zu entdecken und mit Freude zu lernen.

 

Enrichment-Kurse

Als LemaS-Schule können wir pro Schuljahr zwei Enrichment-Kurse anbieten, die von externen Fachkräften geleitet werden. So fanden an unserer Schule bereits folgende Kurse statt:

  • Reise zum Mars
  • Leben hier und anderswo
  • Philosophieren mit Kindern
  • Gehwegsgeschichten
  • Schreibwerkstatt
  • This equals that

Außerdem konnten einzelne Kinder aus allen Jahrgängen an der Wandgestaltung im Altbau teilnehmen.

Erstmals haben wir als Schule am Hamburger MINT-Tag teilgenommen. Eine motivierte Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Klassen hat dabei in kleinen Teams an einer naturwissenschaftlichen Aufgabe gearbeitet. Mit Neugier, Kreativität und Teamgeist entwickelten die Kinder eigene Lösungen und präsentierten beeindruckende Ergebnisse.

Enrichmentkurs „Philosophieren mit Kindern“ mit Mona Harry 

Teilnehmende Kinder berichten von ihren Eindrücken:

Lotti, Piet, Nathalie und ich waren letzte Woche beim Enrichmentkurs. Es war sehr schön. Die Frau, die uns dort betreut hat, hieß Mona Harry. Mona war total nett. Wir haben zu den Themen „Mut“ und „Dinge“ gearbeitet. Wir haben Gegenstände zu bestimmten Themen geordnet und wir haben eine eigene Mutmaschine gemalt.

Am Donnerstag ist Ylvie auf die Idee gekommen, ein Buch zu schreiben. „Charlie, die magische Banane“ heißt unser Buch. Wir haben auf einer großen Pappe die Welt von Charlie aufgemalt und dann haben wir die Geschichte in Monas Handy gesprochen. Am Freitag hatte sie die Bücher kopiert. Wir haben mit buntem Papier die Bücher beklebt. Dann waren wir fertig.

Am Freitag haben wir eine Art „Bastelwerkstatt“ eröffnet. Der Kunstraum war echt voller Schnipsel und Kleber und Papier. Es war das reinste Kuddelmuddel.

Mona Harry hat uns noch zwei Bücher vorgelesen. Die Bücher hießen „Mutproben“ und „Die Dinge und wir“. Der Kurs war sehr toll.

(Clara, Klasse 4b)

Wir haben viel gemacht. Am ersten Tag hatten wir das Thema „Mut“. Unsere Lehrerin, Mona Harry, hat uns ein Buch über Mutproben vorgelesen, das sie selber geschrieben hat. Danach sollten wir Bilder malen, wie für uns Mut aussieht.

Am zweiten Tag hatten wir das Thema „Dinge“. Mona hat uns einen Koffer gezeigt, in dem ganz viele Dinge waren. Wir haben geguckt, welche Dinge wir für eine Geschichte gebrauchen können. „Wir können die Geschichte ja auch als richtiges Buch schreiben“, schlug jemand vor. Gesagt, getan. Wir dachten uns eine Geschichte über eine magische Banane namens Charlie aus. Schon am nächsten Tag haben wir das Buch fertiggestellt. An diesem Tag durften wir außerdem noch Dinge selbst basteln, natürlich aus Pappe. Meine Freundin und ich haben einen Stiftehalter gebastelt. Zwei andere Kinder haben einen wundervollen Lügendetektor gebastelt. Die drei Tagen verliefen so schnell! Es hat sehr viel Spaß gemacht.

(Lotti, Klasse 4b)

Der Kurs „Raumfahrt: Unsere Reise zum Mars“

Enrichmentkurs „Unsere Reise zum Mars“ mit Torben Sobottke im Mai 2023

In diesem tollen Sachunterrichtskurs für die vierten Klassen und mit dem Kursleiter Torben Sobottke hatten, glaube ich, alle Spaß. Wir haben zum Projekt „Unsere Reise zum Mars“ Raketen aus Klopapierrollen gebastelt. Wer wollte, hat es sogar ohne Anleitung geschafft, sie fliegen zu lassen. Dann haben wir noch Marsstationen gebaut. Da es so etwas noch nicht gibt, haben wir einfach welche erfunden. Aber wir haben auch mit sehr viel Spaß gelernt, Erklärvideos geguckt und uns gegenseitig geholfen. Wir haben gelernt, was passieren würde, wenn die Satelliten einfach immer schneller fliegen würden oder wenn sie einfach weiter geradeaus fliegen würden und nicht von der Erdanziehungskraft gelenkt werden würden. Dann würden sie wegfliegen.

In den drei Tagen mit Toben haben wir wahrscheinlich die lustigsten drei Tage der Schulzeit erlebt. Wir haben eine Menge Bastelmaterial gefunden, aus dem wir zum Schluss noch sehr tolle Dinge gebastelt haben.

Ein großer Dank geht an Herrn Sobottke, der uns diesen unvergesslichen Kurs und die drei Tage Spaß ermöglicht hat. Danke!

(Ida, Klasse 4b)

Der Kurs „Raumfahrt: Unsere Reise zum Mars“ vom 13. bis 15. Juni 2022

Für einige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Enrichmentkurs „Raumfahrt: Unsere Reise zum Mars“ unter der Leitung von Torben Sobottke statt. In dem Kurs haben die Kinder sich mit vielen Fragen beschäftigt, die auf dem Weg zum Mars geklärt werden müssen: Was ist eigentlich Schwerkraft? Wie lebt man in der Schwerelogiskeit? Und wie funktionieren Raketen? Um das zu beantworten, haben die Kinder eigene Luftballonraketen gebaut. Anschließend haben die Kinder viel über die Bedingungen auf dem Mars und aktuelle Marsmissionen erfahren. Am letzten Tag wurde dieses Wissen genutzt, um eigene Marsstationen zu

entwickeln: Was können wir auf dem Mars selbst herstellen, und was müssen wir von der Erde mitnehmen? Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen wir treffen, um auf Meteoriteneinschläge und Sandstürme gut vorbereitet zu sein? In vier Kleingruppen wurden unterschiedliche Marsstationen gemalt oder gebastelt, die hier bewundert werden können.

Der Kurs „Wohnen hier und anderswo“ vom 6. bis 8. April 2022

Der Enrichmentkurs „Wohnen hier und anderswo“ hat für einige Kinder aus dem Jahrgang 3 stattgefunden. Durchgeführt hat den Kurs Susanne Szepanski (Architektur und Schule Hamburg). Für die Teilnahme wurden Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die ein besonderes Interesse am Sachunterricht zeigen und, die bereit waren, den versäumten Stoff der drei Schultage selbstständig nachzuholen.

Ich empfehle den Kurs natürlich weiter. Es war eine sehr schöne Zeit. Es hat sich gelohnt, obwohl ich den ganzen Unterrichtsstoff nachholen musste. Wir haben gebaut, gebastelt, gemalt, gelesen und geschrieben. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben ein Tipi, eine Insel und einen Jägerstand gebaut. In Tipis wohnen Menschen aus der Wüste und der Eiswüste. In Iglus wohnen Menschen am Polarkreis. Wir durften sogar kreativ sein und etwas Eigenes bauen. Wir durften uns suchen, was wir noch dazu brauchten. Zum Beispiel Hunde, Waffen, Pferde Kühe… Ich habe mit drei Kindern aus der Klasse 3a zusammengearbeitet.  Peter, Klasse 3b

Ich kann den Kurs „Wohnen hier und anderswo“ weiterempfehlen. Wir haben viel gebastelt und geklebt. Man brauchte gute Ideen. Die Schlussaufgabe war richtig cool. Das, was wir nachholen mussten, war wirklich nicht so viel im Vergleich zu dem coolen Kurs. Finn, Klasse 3b

Ich empfehle den Kurs auch weiter. Wir haben viel mit Styropor und Schaschlikspießen gebaut. Wir haben auch mit Bildern gearbeitet und wir konnten töpfern. Johan, Klasse 3b