HAUSAUFGABENKONZEPT

Grundsätzliches

Hausaufgaben sollen unseren Schülerinnen und Schülern helfen, im Unterricht Gelerntes zu vertiefen, zu üben und zu automatisieren, zu festigen oder den nachfolgenden Unterricht vorzubereiten (z.B. Recherche, Sammelaufgaben). Schul- und Hausaufgaben sollen die Schülerinnen und Schülern befähigen, ihre Arbeiten eigenverantwortlich zu bewältigen. Sie ergeben sich aus dem Unterricht und sollen in der vorgegebenen Zeit (Klasse 2 max.15-20 Minuten täglich, Klasse 3/4 max.45-60 Minuten täglich außer freitags) für die Mehrheit der Kinder selbstständig zu erledigen sein. Sie werden ggf. differenziert -nach individueller Absprache- erteilt, ersetzen aber keine zusätzliche Förderung bei besonderen Unterstützungsbedarfen oder individuellen Lern- und Übungszeiten für Lernkontrollen. Die Kontrolle der Hausaufgaben erfolgt durch Möglichkeiten der Selbstkontrolle, durch das Thematisieren der Ergebnisse im Unterricht oder Stichprobenkontrolle. Sie werden in jedem Fall besprochen und ggf. korrigiert. Die Betreuungskräfte der GBS Nachmittagsbetreuung werden von der Leitung über ihre Aufgaben informiert und in die unterstützende Arbeit bei den Schul- bzw. Hausaufgaben eingeführt. Die Modalitäten der Teilnahme an der Schul- bzw. Hausaufgabenbetreuung in der Nachmittagsbetreuung (GBS) erfolgt nach Absprache der Eltern mit der Leitung des Kooperationspartners.

Format

Die Hausaufgaben können in verschiedenen Formaten erteilt werden. Das kann je nach Unterrichtsgestaltung z.B. eine themenorientierte Schulaufgabe für eine längere Zeit sein, eine Übungsreihe zum nächsten Tag oder eine Wochenplanung. Auch begrenzte schulaufgabenfreie Phasen sind punktuell möglich. Die Gestaltung der Aufgaben berücksichtigt eine schrittweise Entwicklung hinsichtlich des Umfangs (Anzahl der Fächer), der Zeitvorgabe und der Anforderung an eine selbstständige Arbeitsweise. Die Schul- bzw. Hausaufgaben sind verständlich und eindeutig formuliert. Die Aufgaben sind von den Schülerinnen und Schülern eigenständig zu verstehen.

Durchführung

Lehrerinnen und Lehrer
• erklären die Schul-bzw. Hausaufgaben, stellen sie der Klasse ausführlich vor.

• sorgen für die Einbindung der Schul- bzw. Hausaufgaben in den Unterricht.
• geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung.
•geben den Eltern Rückmeldung bei fehlenden Schul- bzw. Hausaufgaben oder auftretenden Schwierigkeiten.
•geben den Betreuungskräften/den Erzieherinnen aus der Nachmittagsbetreuung Rückmeldung bei Problemen /Schwierigkeiten eines Kindes.

Schüler und Schülerinnen
• passen bei der Erklärung der Schul- bzw. Hausaufgaben auf und fragen bei Unklarheiten nach.
• tragen die Schul- bzw. Hausaufgaben selbstständig in den Schulplaner ein, bzw. arbeiten selbstständig mit dem Format der Wochenaufgaben.
• geben zuverlässige Auskunft über den Stand ihrer Aufgaben und bearbeiten sie wie verabredet.
• bearbeiten ihre Aufgaben ruhig und konzentriert.
• arbeiten fehlende Hausaufgaben nach Absprache nach.

Eltern
• schauen regelmäßig in den schuleigenen Schulplaner (die Anschaffung erfolgt durch die Schule kostenfrei) bzw. in die Pläne der Wochenaufgaben.
• unterstützen ggf. ihre Kinder bei der Zeitplanung.
• besprechen mit den Kindern das Vorgehen wie z.B. den Arbeitsplatz, den Zeitpunkt, die Pausen etc.
• geben ggf. Rückmeldung über den Schulplaner, wenn die Zeit nicht ausreicht oder ein Problem auftritt.
• geben Verstehenshilfen, aber lassen ihre Kinder die Ergebnisse selbst finden – Fehler müssen von der Lehrkraft gesehen werden können.

Betreuungskräfte (Schulaufgabenbetreuung GBS)
• kontrollieren die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler.
• melden fehlende Kinder.
• sorgen für Arbeitsruhe innerhalb der Gruppe
• fordern die Bearbeitung der Aufgaben ein.
• geben Rückmeldung bei Störungen oder zeitlichen/inhaltlichen Schwierigkeiten an die Erzieherinnen und oder die jeweilige Lehrkraft.
• es findet keine Überprüfung auf Richtigkeit/Korrektur statt!
• teilen grundsätzliche Fragen/evtl. Probleme der GBS-Leitung mit

Besonderheiten für den Jahrgang 1 und den Jahrgang 2 im ersten Halbjahr

Nach Beschluss der Schulkonferenz vom 14.06.2023 werden seit dem Schuljahr 2023/24 in den Klassen des Jahrgangs 1 keine verbindlichen Hausaufgaben erteilt. Auch in den Klassen des Jahrgangs 2 werden im 1. Schulhalbjahr keine verbindlichen Hausaufgaben erteilt. Erst ab dem zweiten Halbjahr werden in den Klassen des Jahrganges 2 nach den Vorgaben des Hausaufgabenkonzeptes zusätzliche Hausaufgaben erteilt. Die Jahrgänge 3 und 4 sind von diesem Beschluss nicht tangiert!

Hausaufgaben kennt fast jeder. Hausaufgaben gehören seit Jahrzehnten zur Schule einfach dazu. Hausaufgaben werden dann im Ganztag zu Aufgaben, die nach dem Unterricht in der Schule erledigt werden müssen. So läuft das in Hamburg an den meisten Schulen seit vielen Jahren …. doch die Unzufriedenheit ist groß. Was früher bereits kritisch diskutiert wurde, gehört heute angesichts der äußeren Bedingungen und der veränderten Lebenswirklichkeit von Kindern erst recht auf den Prüfstand.

Wie Kinder im schulischen Lernen, aber auch in ihrer gesamten Entwicklung besser unterstützt werden und sowohl Lehrer, wie auch Erzieher und Eltern ihre eigenen Kompetenzen einbringen können, beschäftigt viele Schulen. Auch wir haben uns damit auseinandergesetzt. In einer Arbeitsgruppe, die paritätisch aus Mitgliedern der Elternschaft, des Hamburger Kindes (als Träger der nachmittäglichen Betreuung) und der Schule besteht, haben wir uns mit der Struktur des Nachmittagsangebotes auseinandergesetzt. Hier entstand die Idee , in einigen Jahrgangsstufen auf die Hausaufgaben zu verzichten. Auch die Lehrerkonferenz hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und stimmte dem zu.

Wir erhoffen uns von dieser Maßnahme, dass die jungen Schülerinnen und Schüler noch besser ins Schulleben starten können und wir als Schule und Ganztagsanbieter die Bildungschancen der Kinder erhöhen und das Bildungsangebot besser anbieten können.

Das Lernen hört natürlich nicht um 13.00 Uhr auf, auch das schulisch geprägte Lernen muss nicht ab 13.00 Uhr vorbei sein. Gerade im Jahrgang 1 zu Beginn des Leselernprozesses ist es enorm wichtig, dass Kinder sich auch im nicht schulischen Rahmen mit Schrift und Sprache auseinandersetzen. Deshalb wird unser Kooperationspartner, das Hamburger Kind, besondere Angebote in diesem Bereich für die Kinder aus dem Jahrgang 1 vorhalten, Lese- und Vorlesemöglichkeiten schaffen.

Aber auch Sie als Eltern sollten viel mit Ihren Kindern lesen, sich mit Schrift spielerisch auseinandersetzen. Hierzu geben wir Ihnen ein paar Anregungen zu Beginn des  Schuljahres an die Hand. Auch die ersten mathematischen Fähigkeiten sollten spielerisch in den Alltag eingebaut werden. Auch dazu bekommen Sie gern von uns Anregungen. Durch den Wegfall der Organisation der Hausaufgaben in der Betreuung am Nachmittag, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den Kindern interessante Angebote zu machen oder vielleicht einfach nur ein bisschen Entspannung im Tagesablauf zu bieten.

Auch für Kinder, die das Nachmittagsangebot nicht wahrnehmen, erhoffen wir uns eine Entspannung des Nachmittags.

An dieser Stelle sei aber ausdrücklich gesagt, dass Kindern, die Interesse haben und gern in schulischen Zusammenhängen auch am Nachmittag lernen möchten, ein Angebot gemacht wird. Es gibt Zeit und Raum, um interessante Lernprozesse am Nachmittag weiter zu führen. Es soll niemand ausgebremst werden.

Die Einschränkung der Hausaufgaben führt auch dazu, dass vermehrt begleitete Übungsphasen in den Unterricht eingebaut werden müssen. Auch dies bewerten wir positiv. Die Hausaufgaben waren oftmals für Sie als Eltern ein Marker, zu sehen was Ihre Kinder da gerade in der Schule so machen und WIE sie es machen. Auch zukünftig können Sie sich regelmäßig die Arbeitshefte und Mappen von Ihren Kindern nach Hause bringen lassen, so dass Sie sich mit Ihren Kindern gemeinsam zu Hause anschauen können, was gerade im Unterricht gemacht wird. Aber lassen Sie sich auch gern regelmäßig von Ihren Kinder erzählen, was so alles in der Schule passiert.

Wir begleiten diese Maßnahme kritisch und werden nach- oder umsteuern, wenn dies notwendig sein sollte. Zum Schuljahresende 2023/24 wird auf einer Schulkonferenz Rechenschaft abgelegt und weiter entschieden.